AGB Ticketshop IAA TRANSPORTATION
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Erwerb von Tickets auf der Website.
1.1 Diese Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB" genannt) gelten für die Vermittlung von Eintrittskarten (im Folgenden „Tickets“ genannt) im Online-Ticketshop der Deutschen Messe AG, Messegelände, 30521 Hannover (im Folgenden „Deutsche Messe“ genannt) unter der Internetseite der IAA TRANSPORTATION 2022 www.iaa-transportation.com (im Folgenden „Internetseite“ genannt).
1.2 Die Deutsche Messe stellt ihren Online-Ticketshop dem Verband der Automobilindustrie e. V. (im Folgenden „VDA“ genannt), Behrenstraße 35, 10117 Berlin, als Veranstalter der
IAA TRANSPORTATION 2022 (im Folgenden "Veranstaltung" genannt) zum Verkauf von Tickets zur Verfügung.
1.3 Die Deutsche Messe verkauft die Tickets lediglich als Vermittler im Namen und auf Rechnung des VDA. Bezüglich der Veranstaltung selbst kommt ein Vertrag zwischen dem Besucher der Veranstaltung (im Folgenden „Kunde“ genannt) und dem VDA zustande. Dementsprechend hat der Kunde sämtliche Ansprüche in Bezug auf die Veranstaltung, deren Gestaltung oder im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsbesuch ausschließlich gegenüber dem VDA geltend zu machen. Dies bezieht sich insbesondere auf Ansprüche im Zusammenhang mit dem Ausfall oder der Verlegung der Veranstaltung. Für das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und VDA gilt darüber hinaus die Haus- und Benutzungsordnung des VDA (siehe auch Ziffer 10).
1.4 Die Zusendung der Tickets erfolgt im print@home-Verfahren über den Dienstleister ADITUS GmbH, Karlsruher Straße 4, 30880 Laatzen (im Folgenden „ADITUS“ genannt).
1.5 Der Kunde bestätigt vor der Bestellung von Tickets durch Anklicken der Schaltfläche „Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen und erkläre mich mit diesen einverstanden.“, dass er diese zur Kenntnis genommen hat und sie als bindend akzeptiert. Die AGB sind im jeweils aktuellen Stand zu jedem Zeitpunkt im Footer der Registrierung und im Footer des Ticketshops abrufbar. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden haben keine Gültigkeit.
1.6 Der VDA behält sich vor, im Falle einer sachlichen Rechtfertigung, Änderungen an den vorliegenden AGB vorzunehmen. Sachlich gerechtfertigt ist eine Änderung der AGB anlässlich einer Veränderung der Gesetzeslage, höchstrichterlicher Rechtsprechung, Marktgegebenheiten und einer Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse. Der Kunde wird über die Änderung informiert und hat die Möglichkeit innerhalb einer Frist von 7 Kalendertagen zu widersprechen. Der Widerspruch ist elektronisch zu richten an besucher@iaa.de.
Der VDA weist darauf hin, dass das verstreichen lassen der Widerspruchsfrist als Einverständnis des Kunden in die Änderung der AGB gewertet wird.
2.1 Für den Erwerb von Tickets auf
www.iaa-transportation.com
wird ein Kundenkonto benötigt. Hierfür muss sich der Kunde einmalig über das Eingabefeld „Registrieren“. Hinweise zum Umgang mit den bei der Registrierung erhobenen Daten sind abrufbar unter
https://visitors.iaa-transportation.com/de/iaa-transportation/datenschutz
.
Nach erfolgter Registrierung auf der Website kann sich der Kunde einloggen und eine Bestellung für ein auf seinen Namen personalisiertes Ticket (e-Ticket) abgeben. Er kann darüber hinaus Tickets (Registrierungscodes) für Dritte bestellen. Weiterhin hat er auch die Möglichkeit die Personalisierung seines Tickets aufzuheben und den Personalisierungslink an einen anderen Empfänger zur Freischaltung weiterzuleiten.
2.2 Der Kunde gibt mit Absendung seiner Bestellung durch Anklicken der Schaltfläche „Tickets verbindlich kaufen“ ein verbindliches Angebot für den Vertragsabschluss ab. Zum Zwecke der Bestellung muss der Kunde Angaben zur Bestellmenge (Anzahl der Tickets), seine korrekt eingegebene E-Mail-Adresse und Rechnungsadresse sowie alle notwendigen Daten zur Zahlungsabwicklung eingeben.
2.3 Nach Absenden und Eingang der Bestellung erhält der Kunde im Namen des VDA eine Bestätigungs-E-Mail über den Kauf (im Folgenden „Kaufbestätigung“ genannt). Mit der Kaufbestätigung kommt der Kaufvertrag über Tickets zwischen dem Kunden und dem VDA zustande (im Folgenden „Vertrag“ genannt).
2.4 Die Kaufbestätigung beinhaltet zugleich die Rechnung sowie die bestellten Tickets / Registrierungscodes.
2.4.1 Sofern der Kunde Tickets für sich selbst gekauft hat, erhält er die für ihn personalisierten Tickets im pdf-Format. Die PDF berechtigt in ausgedruckter Form (print@home-Verfahren) zum Betreten des Messegeländes. Sofern dem Kunden mit der Kaufbestätigung ein Wallet-Ticket zur Verfügung gestellt wird, kann er dieses auf einem mobilen Endgerät speichern. Das Wallet-Ticket kann so als Zutrittsmedium genutzt werden.
2.4.2 Sofern der Kunde im Kaufprozess angegeben hat, Tickets für Dritte zu erwerben, erhält er mit der Kaufbestätigung Registrierungscodes zugesendet. Diese können von ihm an dritte Personen weiterversendet werden. Die Empfänger müssen sich zunächst mit dem Registrierungscode auf der Veranstaltungswebseite www.iaa-transportation.com selbstständig registrieren. Erst nach erfolgreicher Registrierung wird der dritten Person das Ticket per E-Mail zur Verfügung gestellt. Der Registrierungscode als solcher berechtigt nicht zum Zutritt zur Veranstaltung.
3.1 Gekaufte Tickets (inklusive Registrierungscodes) werden grundsätzlich nicht zurückgenommen.
Jede Bestellung von Tickets ist somit unmittelbar mit Erhalt der Bestätigungsmail bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der übermittelten Tickets. Es erfolgt keine Rückerstattung des Kaufpreises für nicht registrierte bzw. nicht genutzte Registrierungscodes.
3.2 Eine Ausnahme gilt nur für die Tickets bei (a) abgesagter oder (b) verlegter Veranstaltung.
In diesen Fällen erstattet der VDA dem Kunden den tatsächlich gezahlten Ticketpreis bis zu zwei Wochen nach dem geplanten Veranstaltungstermin oder die Tickets behalten bei einer verlegten Veranstaltung ihre Gültigkeit. Dieses Wahlrecht kann der Kunde ausüben.
Bei Rückerstattung müssen Tickets dann nicht zurückgesendet werden, sondern werden automatisch für ungültig erklärt. Darüber hinaus gelten die Regelungen in Ziffer 9.
3.3 Im Falle des Verlustes von Tickets ist eine Rückerstattung des Kaufpreises nicht möglich.
4.1 Widerrufsrecht
Handelt es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher i.S.d. § 13 BGB, kann er seine auf Abschluss des Vertrages gerichtete Willenserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen unter Benutzung des Widerrufsformulars oder durch ausdrückliche Erklärung (z.B. Brief, E-Mail) gegenüber dem VDA widerrufen. Zur Fristwahrung genügt das rechtzeitige Absenden des Widerrufsformulars oder die rechtzeitige Abgabe der Widerrufserklärung gegenüber dem VDA. Der Lauf der Widerrufsfrist beginnt mit Vertragsabschluss, jedoch nicht vor Unterrichtung des Verbrauchers gemäß den gesetzlichen Anforderungen durch den VDA (§312j Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 246a § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 4, 5, 11 und 12 EGBGB).
Der Widerruf ist innerhalb der Widerrufsfrist nur bis zu dem Zeitpunkt möglich, in dem das Ticket die Gültigkeit verliert, d.h. mit Ende der Öffnungszeiten am letzten Veranstaltungstag.
Die Widerrufserklärung ist zu richten an:
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA e.V.)
Behrenstraße 35
10117 Berlin
E-Mail: widerruf@iaa.de
4.2 Folgen des Widerrufs
Bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechtes werden die betreffenden Tickets gesperrt, sodass der Zutritt zur jeweiligen Veranstaltung nicht möglich ist.
Im Falle eines wirksamen Widerrufs zahlt der VDA den bereits durch den Verbraucher entrichteten Ticketpreis unverzüglich, aber spätestens nach 14 Tagen, zurück.
Die Frist beginnt für den Verbraucher mit Absenden des Widerrufsformulars oder mit der sonstigen Abgabe der Widerrufserklärung, für den VDA mit dem Empfang.
Bei der Rückzahlung des schon geleisteten Ticketpreises ist der VDA in der Wahl des Rückzahlungsmittels frei. Eine Gebühr zu Lasten des Verbrauchers entsteht nicht.
Die Preise für Tickets sind stets freibleibend und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
6.1 Der Gesamtpreis inklusive Mehrwertsteuer ist nach Vertragsabschluss sofort zur Zahlung fällig.
6.2 Die Zahlung kann mittels Kreditkarte (VISA-Card, Master Card) oder PayPal getätigt werden. Die Tickets sind nur bei vollständiger Bezahlung gültig. Sollte eine Zahlung rückbelastet werden, werden die Tickets automatisch für ungültig erklärt.
6.3 Die Erstellung der Rechnung erfolgt im Namen und auf Rechnung des VDA (Verband der Automobilindustrie e. V., Behrenstraße 35, 10117 Berlin, Ust.-Id.Nr.: DE114108668). Die jeweilige Rechnung wird als PDF-Datei zusammen mit der Bestätigungsmitteilung an den Kunden übersandt. Die Tickets gelten nicht als Quittung.
6.4 Der Kunde erklärt durch die Bestellung von Tickets sein Einverständnis mit der Rechnungserstellung und -versendung auf elektronischem Weg. Ein Anspruch auf Rechnungsstellung durch Rechnungsdokument besteht nicht. Bei Fragen zur Zahlung und/oder Rechnung wenden Sie sich bitte direkt an die Deutsche Messe AG (Service-Hotline@messe.de).
7.1 Die Übermittlung der Tickets und Registrierungscodes erfolgt auf Risiko des Kunden zusammen mit der Bestätigungsmail zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses per E-Mail als PDF-Datei(en). Der Kunde ist verpflichtet, unverzüglich nach Erhalt der Tickets diese auf Richtigkeit und Vollständigkeit, d.h. insbesondere Name des Ticketinhaber, Datum, Preis und Anzahl zu prüfen und Beanstandungen dem VDA innerhalb von 3 Arbeitstagen schriftlich per E-Mail an Service-Hotline@messe.de mitzuteilen.
7.2 Die Lieferung des/der bestellten Ticket(s) im print@home Verfahren erfolgt direkt beim Kunden durch Ausdruck des/der elektronisch an den Kunden gesendeten Tickets. Der Kunde darf von jedem Ticket zum Zwecke der bestimmungsgemäßen Verwendung nur ein Druckexemplar anfertigen; er ist im Übrigen nicht berechtigt, das ausgedruckte Ticket – in welcher Form auch immer – zu reproduzieren, zu vervielfältigen oder zu verändern. Der Erwerb von Tickets zum Zwecke des Weiterverkaufs ist untersagt.
7.3 Ein unbefugt vervielfältigtes oder unbefugt weiterverkauftes print@home Ticket berechtigt nicht zum Besuch der Veranstaltung.
Der einmalig verwertbare Barcode auf dem Ticket wird am Veranstaltungsort elektronisch durch Barcode-Scanner entwertet. Es ist daher ausgeschlossen, dass sich z. B. durch Vervielfältigung des Barcodes weitere Personen mit demselben Barcode Zugang zu der Veranstaltung verschaffen können.
Für den Fall, dass von diesem print@home Ticket Kopien in Umlauf gebracht werden, behält sich der VDA das Recht vor, den Besitzern der Kopien wie auch dem Besitzer des unbefugt vervielfältigten print@home Tickets den Zugang zu der Veranstaltung zu verweigern.
Weiterhin behält sich der VDA das Recht vor, von dem Kunden, dessen Ticket aufgrund seines Verschuldens unberechtigt vervielfältigt wurde, die Zahlung des Gesamtwertes der vervielfältigten print@home Tickets zu verlangen. Der VDA trägt keine Verantwortung für durch unbefugte Vervielfältigung oder Missbrauch dieses print@home Tickets verursachte Unannehmlichkeiten. Der VDA behält sich weitere rechtliche Schritte vor.
Die print@home Tickets sollten wie Bargeld oder herkömmliche Tickets an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um einem Missbrauch vorzubeugen. Bei Verlust und/oder Missbrauch des Tickets trägt der Veranstalter keinerlei Verantwortung.
8.1 Der VDA haftet für Schäden des Kunden und/oder registrierten Person unbeschränkt nach dem Produkthaftungsgesetz für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, bei arglistigem Verschweigen von Mängeln sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
8.2 Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sog. Kardinalpflichten), die nur auf einfacher Fahrlässigkeit beruht, haftet der VDA beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen unmittelbaren Schadens, nicht jedoch für Folgeschäden und höchstens auf den 10-fachen Betrag des Bestellwertes.
8.3 Außer in den in den Ziffern 8.1 und 8.2 genannten Fällen haftet der VDA nicht für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht werden.
8.4 Soweit die Haftung des VDA nach den vorstehenden Absätzen ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die Haftung der Verrichtungs- und Erfüllungsgehilfen des VDA.
8.5 Der VDA übernimmt keine Gewähr dafür, dass der Betrieb der Internetseite ungestört ist von Unterbrechungen oder Fehlern. Er wird sich bemühen, soweit dies technisch möglich ist, den Betrieb der Internetseite frei von Fehlern und Unterbrechungen zu halten.
8.6 Der VDA übernimmt weiter keine Gewähr dafür, dass die Internetseite frei von Viren oder anderen Störungserregern ist. Eine Haftung ist damit ebenfalls ausgeschlossen.
9.1 Ist der VDA infolge höherer Gewalt oder aus anderen von ihm nicht zu vertretenden Gründen genötigt, einen oder mehrere Ausstellungsbereiche vorübergehend oder auch für längere Dauer zu räumen oder die Veranstaltung zu verschieben oder zu verkürzen, so erwachsen dem Kunden hieraus weder Rücktritts-, Kündigungs- bzw. Minderungsrechte noch irgendwelche Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche gegen den VDA. Gleiches gilt, wenn der Kunde in Folge höherer Gewalt oder aus anderen vom VDA nicht zu vertretenden Gründen an der Veranstaltung nicht teilnehmen kann.
9.2 Wenn der VDA die Veranstaltung absagt, weil er diese wegen höherer Gewalt oder aufgrund sonstiger Umstände, die der VDA nicht zu vertreten hat, nicht durchführen kann, oder weil dem VDA die Durchführung der Veranstaltung unzumutbar geworden ist, dann haftet der VDA nicht für Schäden und Nachteile, die sich für den Kunden aus der Absage der Veranstaltung ergeben.
Mit dem Erwerb des Tickets erklärt sich der Kunde zur Beachtung und Einhaltung der Haus- und Benutzungsordnung des VDA einverstanden. Ticketinhaber, die nicht zugleich Kunden sind, erklären sich mit dem Betreten des IAA-Messegelände zur Beachtung und Einhaltung der Haus- und Benutzungsordnung des VDA einverstanden. Bei Zuwiderhandlung gegen die Haus- und Benutzungsordnung behält sich der VDA vor, den Kunden und/oder den Ticketinhaber vom Veranstaltungsort zu verweisen bzw. ein grundsätzliches Hausverbot auszusprechen.
11.1 Der Kunde, der das Messegelände betritt und/oder an einer IAA-Fachveranstaltung/IAA-Informationsveranstaltung/Probefahrt oder der IAA Conference teilnimmt, erkennt an, dass er mit der IAA eine öffentliche Veranstaltung besucht, auf der Bild-, Video- und Tonaufnahmen gemacht werden, die mittels direktem oder zeitversetztem Videodisplay für eine direkte oder zeitversetzte Übertragung, Transmission oder Aufzeichnung mittels Fotos oder anderer Medientechnologien genutzt werden.
11.2 Der Kunde erklärt mit seinem Besuch der IAA 2022 und seiner Teilnahme an, in ihrem Rahmen, stattfindenden Veranstaltungen gegenüber dem VDA seine Einwilligung in die Erstellung, Verarbeitung und Verwendung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um die IAA durch den VDA oder dessen Beauftragte.
11.3 Die Speicherung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen erfolgt bis auf einen gegenüber dem VDA erklärten Widerruf des Kunden. Sollte der Kunde damit nicht einverstanden sein, kann er sich an datenschutz@vda.de wenden. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise sind verfügbar unter: https://visitors.iaa-transportation.com/de/iaa-transportation/datenschutz
11.4 Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass die Erstellung, Verarbeitung und Verwendung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um die IAA unentgeltlich erfolgen.
11.5 Es besteht die Möglichkeit, dass Aussteller auf den Ausstellungsständen bzw. auf den ihnen auf dem Messegelände sonst zugewiesenen Ausstellungsflächen Bild-, Video- und Tonaufnahmen machen. In diesem Fall sind die Aussteller für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ausschließlich selbst verantwortlich.
12.1 Gewerbliche Produktionen für TV, Video und Neue Medien sowie das Fotografieren von Ständen, insbesondere von Exponaten, sind ausschließlich mit dem ausdrücklichen Einverständnis des jeweiligen Ausstellers möglich, ansonsten jedoch untersagt.
12.2 Im Übrigen ist jeder Aufnehmende für die Einhaltung entsprechender gesetzlicher Vorgaben selbst verantwortlich. Eigene Bild-, Film- und Tonaufnahmen dürfen insbesondere keine Persönlichkeitsrechte Dritter, gewerbliche Schutzrechte oder datenschutzrechtliche Bestimmungen verletzen.
13.1 Zur Steuerung der Verkehrs- und Besucherströme, zu Sicherheitszwecken sowie zur Ahndung von Gesetzesverletzungen und von Zuwiderhandlungen gegen die Hausordnung werden auf Grundlage von Art. 6 DSGVO auf dem gesamten Gelände der Deutschen Messe Videoaufnahmen der Zuschauerbereiche gemacht. Auf diese Videoüberwachung wird an den Eingängen entsprechend hingewiesen. Eine Auswertung der Videoaufnahmen zu anderen Zwecken findet nicht statt. Auch eine Speicherung findet nicht statt.
13.2 Verantwortlich für die Videoüberwachung ist die Deutsche Messe AG, Messegelände, 30521 Hannover, E-Mail: info@messe.de, Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten telefonisch unter:
05066 6956080 oder unter der E-Mail: datenschutz@messe.de.
14.1 Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
14.2 Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen AGB und die Gültigkeit des Vertrages nicht berührt.
14.3 Die Beziehungen zwischen dem VDA und dem Kunden sind in den vorliegenden Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen vollständig geregelt.
14.4 Die AGB liegen in deutscher und englischer Fassung vor. Bei Unstimmigkeiten zwischen der deutschen und der englischen Version ist die deutschsprachige Fassung maßgeblich.
14.5 Erfüllungsort für sämtliche Verpflichtungen aus diesem Vertrag ist Hannover.
Stand: 23. Mai 2022
Download
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren